Band 42 Nordhäuser,de „Geel-serie“ verscheen

Net op tijd voor de kerst tijd kwam de bekende Nordhäuser publicatie vandaag,,de,Bijdragen aan de geschiedenis van de stad en de provincie Nordhausen band,,de,in de Nordhäuser boekhandels,,de,Verder in dit nummer een uitstekende auteurs bieden verfijnde lokale geschiedenis Berichten,,de,De publicatie is het Nordhäuser oudheid,,de,en Historical Society,,de,bewerkt het museum tabak winkel en het stadsarchief Nordhausen,,de,Het boek werd gedrukt full colour op art papier en gebonden in Fadenheftung,,de,Door de financiële steun Nordhäuser bedrijf is toegestaan, zoals in voorgaande jaren,,de,Deze publicatie verminderd,,de,EUR in de boekhandel,,de,oudheidkunde,,de,gips mijnbouw,,lb,Münzgeschichte,,de,Welkom,,,de:
The Yellow Series / Beiträge zur Geschichte von Stadt und Landkreis Nordhausen Band 42 in die Nordhäuser Buchläden.

Auch in dieser Ausgabe liefern ausgezeichnete Autoren anspruchsvolle heimatgeschichtliche Beiträge.

Die Publikation wird vom Nordhäuser Altertums- und Geschichtsverein, dem Museum Tabakspeicher und dem Stadtarchiv Nordhausen herausgegeben. Das Buch wurde vollfarbig auf Bilderdruckpapier gedruckt und in Fadenheftung gebunden. Durch die finanzielle Unterstützung Nordhäuser Unternehmen wird es wie in den vergangenen Jahren ermöglicht, diese Publikation ermäßigt für 15 Euro in den Buchhandel zu Lees meer

Die Graupenstrasse wieder lieferbar!

Die Graupenstrasse wieder lieferbar!

Een vriend van de familie, Werner Rathsfeld, was 1945 gearresteerd door de Sovjet-geheime in Nordhausen, geïnterneerd in Buchenwald en 15 veroordeeld jaar in de gevangenis in Waldheim.

de aanklager: Zijn bedrijf voor behang drukpersen oorlogsmaterieel geproduceerd voor de strijdkrachten. Zijn ervaringen in de NKVD kelders in Nordhausen, in speciale kampen en in Waldheim gevangenis Rathsfeld in zijn boek „De Graupenstrasse“ beschreven. Zijn vrouw Ursula bijgedragen hun ervaringen en hun drie kinderen in. Het echtpaar is al dood.

riep het hoofd van het Buchenwald Memorial „De Graupenstrasse“, verscheen aan het begin van de jaren '90 en zo ver, een levendige document voor bezoekers van het gedenkteken en scholen.

Daarom hebben we besloten, herdruk van het boek en in Nordhausen (ergens anders) om Print te laten.

Professor Dr. Volkhard Knigge, Stiftungsdirektor der Gedenkstätte Buchenwald, schlug Alarm. Vor etwa einem Jahr entdeckte er, dass das Buch „De Graupenstrasse – Ervaren en leed in Nordhausen, Buchwald en Waldheim“ von Werner und Ursula Rathsfeld vergriffen war.

Er nannte das Boek ein Zeugnis der Zeitgeschichte und ein anschauliches Dokument für Besucher der Gedenkstätte und für Schulen. Grund genug für Nordhäuser Freunde, sich zusammenzuschließen und das Buch neu aufzulegen.Heimat. Lees meer

Der Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen

Der Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen

So lautet der Titel einer 96-seitigen Seminarfacharbeit von vier Nordhäuser Gymnasialschülern, die nicht nur eine sehr interessante Publikation schufen, sondern dazu auch einen sehr schönen Internetauftritt. In der Einleitung heißt es:

„Die Wurzeln des Domes reichen in eine Zeit zurück, in der Religion für viele Menschen an erster Stelle stand. Der christliche Glaube prägte den Alltag von fast allen Bürgern. Um ihren Glauben ausführen zu können, was 961 das erste katholische Gotteshaus in der Burg Nordhausen erbaut. In diesem Bauwerk steckt eine über 1000-jährige Geschichte, das Wesen mehrerer Stilepochen sowie das beständige Zusammenwirken von Menschen gleicher Glaubensvorstellungen.

Wie Arno Wand haben wir uns über dieses großartige Bauwerk gefragt:
„Wer hat das gebaut? Wie alt ist das? Was weiß man über die Geschichte dieses Bauwerkes und über die Geschichte der Leute, die dieses Bauwerk auch genutzt haben? Es geht ja nicht nur um Architektur, sondern Steine leben ja auch. Dieses Bauwerk hat eine Geschichte und Menschen haben diese Geschichte auch gemacht.“

Deshalb beschäftigten wir uns in unserer Seminarfacharbeit ausführlich mit dem Thema: „Der Dom zum Heiligen Kreuz Nordhausen – ausgewählte historische, künstlerische und religiöse Aspekte aus touristischer Perspektive in einer audiovisuellen Online-Führung“.