descrizione
La storia complessiva dell'albero „Ludwigshall“ Wolkramshausen con il disastro degli esplosivi durante l'anno 1942 con 145 Vittime
prefazione
Alla 29. Luglio 1942 avvenuta nella struttura di munizioni dell'esercito sotterraneo Wolkramshausen vicino a Nordhausen in 660 Metri di profondità, una grande esplosione, il minimo 145 La maggior parte dei lavoratori forzati lì aveva perso la vita.
Nell'era della DDR erano disponibili solo pochissime informazioni al riguardo. I testimoni contemporanei non hanno riferito; lo avrebbero volontariamente rivelato, che una volta lavoravano in una fabbrica segreta di munizioni delle forze armate fasciste, in cui erano state prodotte in grandi quantità munizioni a proiettile di grosso calibro, i soldati ei civili delle potenze alleate vittoriose avevano portato la morte.
Die erste, jedoch vorerst nur in den alten Bundesländern der Bundesrepublik bekannt gewordene dreiteilige Publikation „Es geschah am 29. Luglio 1942 in Wolkramshausen“ stammt aus dem Jahre 1982; jedoch leider ohne Quellenangaben. Der Verfasser war Hugo Müller vom Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker. 2015 gelang es, vom Archiv des Bundes Deutscher Feuerwerker die drei Zeitschriftenoriginale käuflich zu erwerben.
Die bisherigen Veröffentlichungen des Militärhistorikers Frank Baranowski zu diesem Thema beschränkten sich 1998 in der Broschüre „Rüstungsprojekte in der Region Nordhausen, Worbis und Heiligenstadt während der NS-Zeit“ auf vier Textseiten mit einem Foto von einem leeren Munitionslagerraum sowie im Jahre 2000 in der Broschüre „Die verdrängte Vergangenheit / Rüstungsprojekte und Zwangsarbeit in Nordthüringen“ mit zum Teil wiederholenden Angaben auf vier Textseiten mit zwei neuen Untertage-Fotos. In seiner Hauptpublikation „Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929 – 1945“ aus dem Jahre 2013 con 599 Seiten hat Frank Baranowski das Explosionsunglück in der Heeres-Munitionsanstalt Wolkramshausen ohne weiterführende Hintergrundinformationen nur kurz genannt. Der Schwerpunkt dieser sehr bedeutenden Arbeit lag auf der Darstellung neuer Erkenntnisse zu anderen Munitionsanstalten.
Aufschlussreiche Hintergrundinformationen vermittelten zum Teil drei ab 1998 in öffentlichen Thüringer Medien erschienene kurze Zeitzeugenberichte.
Der Zugewinn von völlig neuen Informationen und bislang unbekanntem Fotomaterial und Dokumenten in den letzten Jahren war folgenden Umständen zu verdanken. Zum einen haben sich während und nach der Gedenkveranstaltung am 29. Luglio 2012 mit über 300 Teilnehmern Zeitzeugen und Angehörige von Zeitzeugen gemeldet und zum anderen war es durch den Beschluss des Thüringer Landesbergamtes, den verschlossenen Schacht Ludwigshall wieder zu öffnen, die Grube zu kontrollieren und dann den Schacht endgültig zu verwahren, möglich geworden, 2012 in das Grubenfeld vorzudringen, den Bereich der Geschehnisse von 1942 aufzusuchen und für diese Ausarbeitung zu dokumentieren. Letztlich gelang es auch, durch den wissenschaftlichen Mitarbeiter des Deutschen Historischen Institutes Moskau, Herrn Dr. Matthias Uhl, vier Kopien von sowjetischen Originaldokumenten aus den Jahren 1945 e 1946 über Wolkramshausen und drei weitere benachbarte ehemalige Heeres-Munitionsanstalten zu erhalten.
Ullrich Mallis, November 2017
recensioni
Non ci sono commenti.