Band 47 der Gelben Reihe erschienen

Hervorgehoben

Frischgedruckt

Der  Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein und das Stadtarchiv geben auch dieses Jahr wieder einen Band in der Buchreihe „Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Landkreis Nordhausen“ heraus. Ab sofort ist der 47. Band in den regionalen Buchhandlungen und beim Verlag Steffen Iffland für 20 Euro erhältlich. Auf gute 185 Seiten kommt der Band mit elf Themen vom 14. Jahrhundert bis in das 21. Jahrhundert. Zum Shop

Die Ausgabe 47. der "Gelben Reihe" ist da (Foto: Geschichts- und Altertumsverein)Paul Lauerwalds Aufsatz über die Prägungen der Reichsmünzstätte Nordhausen macht den Anfang. Der Beitrag „Ignis in urbe furit. …“ handelt über Werke des Gymnasialrektors Johann Joachim Meier in Nordhausen. Die Autoren Karl W. Beichert und Wilhelm Kühlmann beschäftigen sich u. a. mit den Texten und Flugblättern des 16.-18. Jahrhunderts, die Joachim Meier beispielsweise vom Lateinischen ins Deutsche übersetzte.

Wie wurde man Soldat zu Zeiten der Freien Reichsstadt? Diese und andere Fragen rund um das Soldatenleben u. a. an biografischen Einzelfallbeispielen beantwortet Dr. Peter Kuhlbrodt in seiner Abhandlung über „Soldatenwerbung und Desertion in der Freien Reichsstadt Nordhausen im 17. und 18. Jahrhundert“.

Robert v. Lucius befasste sich mit dem Vorreiter für Verwaltung und Polizeiarbeit, Robert Graf Hue de Grais. Der wohl bekannteste Wolkramshäuser Einwohner brachte wie kein anderer das Verwaltungswesen mit zahlreichen Handbüchern und Aufsätzen voran, und schuf Grundlagen für Verwaltungsstrukturen und behördliches Handeln in Preußen und später im Deutschen Reich, die ihre Nachwirkungen auch in unsere Zeit hinein haben.

Band 44 der Gelben Reihe erschienen.

Der neu gestaltete Einband. Der Buchrücken bleibt dabei historisch „Gelbe“, damit im Buchregal alles beim alten bleibt.

Diesmal sind es 11 Autoren, die in 10 Aufsätzen die Ergebnisse ihrer tiefgründigen Recherchen präsentieren. Den Auftakt macht Dr. Hans-Jürgen Reinhardt mit seiner Abhandlung über „Die Goldene Aue in Geschichte und Gegenwart“ und beleuchtet dabei eine Zeitspanne von vor 2 Millionen Jahren bis in unsere Zeit.

Äußerst beliebt sind Abhandlungen über die Eisenbahngeschichte. Diese Thematik ist im aktuellen Band gleich zweimal vertreten. So stellt Vorstandsmitglied Paul Lauerwald einen Abriss über „150 Jahre Eisenbahn Nordhausen – Erfurt“ vor. Und Michael Reinboth ergänzt das Thema mit „Keine gewöhnliche Bahnlinie. 150 Jahre Südharzstrecke Nordhausen – Nordtheim“.

Vereinsvorsitzender Hans-Jürgen Grönke hat sich mit einer Bildungsstätte näher befasst und seinen Beitrag mit dem Weiterlesen