Eine unbekannte deutsche Kulturgeschichte besonderer Art | Die Geschichte der Nordhusia 1877 bis Anfang der 1970er Jahre im Kontext des Weltbundes Allschlaraffia
Zum Shop! Der Erinnerung an den kulturell orientierten Männerbund Schlaraffia Nordhusia und seine Geschichte als Teil der Kulturgeschichte der Stadt Nordhausen soll auch dieses Buch dienen. Zugleich soll mit ihm einigen Vorurteilen entgegengetreten werden, die sich bis heute noch in so manchen Köpfen über den Schlaraffenbund erhalten haben. Zu den weitverbreiten Vorurteilen zählt die als Vorwurf dargebrachte Erzählung, dass Schlaraffia ein Geheimbund a la Freimaurer sei. Der Bund war weder geistig noch organisatorisch jemals mit der Freimaurerei verbunden. Diese Feststellung wird auch nicht dadurch entkräftet, dass Schlaraffen als Einzelpersonen zugleich Mitglieder in Freimaurerlogen waren, zumal eine solche Mitgliedschaft per se nichts Ehrenrühriges darstellt. Weiterlesen
Steffen Iffland veröffentlicht seit 25 Jahren Bücher und Kalender zur Nordhäuser Heimatgeschichte. Der
Der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein und das Stadtarchiv haben im Dezember den 48. Band der „Gelben Reihe“ zur Geschichte der Region herausgegeben. Im Netz gibt es dazu nun noch ein paar Extras…
Frischgedruckt
Selten so gelacht. Dieses Zitat habe ich schon oft gehört – und regelmäßig wird mir übel. Wenn ich einen guten Tag habe, und die wurden mit den Jahren deutlich mehr, kann ich müde lächelnd abwinken. An weniger guten Tagen kommt die Vergangenheit noch immer erschreckend nah an mich heran. Setzt mir zu, schafft es manchmal, mich in den Würgegriff zu nehmen.

Friedrich Fröbels Spielpädagogik heute für Kindergarten, Schule und Familie Gebundene 

